Arbeitsgebiete
- Systematischer Entwurf und Optimierung mechatronischer Systeme
- Komponentenorientierte Modellierung zur Analyse und Synthese komplexer multidisziplinärer
nichtlinearer dynamsicher Systeme
- Automatisierte Generierung virtueller Produktmodelle
- Ordnungsreduktionsverfahren für lineare und nichtlineare FE-Modelle mechanischer und
fluidischer Komponenten
- Hardware-in-the-Loop Prüftechnik für mechatronische Komponenten und Systeme
- Anwendung mechatronischer Entwurfs- und Produktkonzepte in der Robotik, Fahrzeug-,
Antriebs- und Medizintechnik
- 2D- und 3D-Fahrzeugmodelle für online und offline Fahrsimulationen vom Energiemanagement
bis zur Fahrdynamik
- Fahrdynamik- und Reifenschlupfregelung für 4WD- Elektrofahrzeuge
- Ultraleichte, hocheffiziente und hochdynamische Radnabenmotoren
- Autonomes Fahren
- Direktantriebe, Radnabenmotoren
- Hocheffiziente, hochfrequente digitale elektronische Ansteuerung für kapazitive und induktive Lasten
wie Piezoaktoren und Radnabenmotoren
- Mikrostrukturierung von Piezokeramiken zur Erzeugung verschiedener Aktorgeometrien für Anwendungen
in der Ventil- und Medizintechnik
- Entwicklung integrierter Stellelemente für adaptive mechanische Strukturen und Anwendungen zur
Schwingungsdämpfung u.a. im Bereich Automotive, z. B. Stoßdämpfer, Motorlager
- Entwurf und Realisierung leistungsfähiger Informationsverarbeitungskomponenten für mechatronische Systeme
- Implementierungs- und Softwaretechnologien digitaler Regelungen und Steuerungen unter Berücksichtigung
von Laufzeit-, Diskretisierungs- und Quantisierungseffekten
- Implementierung von Signalverarbeitungs-, Steuerungs- und Regelungskomponenten direkt auf Gatterebene
mittels FPGAs
- Dynamisch rekonfigurierbare Systeme insbesondere die Anwendung Programmierbarer Systems on Chip
(PSOC)